21 Schritte zum Aufbau deines Instagram Kanals für Anfänger
Du stehst noch ganz am Anfang und jetzt suchst du nach einer genauen Schritt für Schritt Anleitung zum Aufbau deines Instagram Kanals? Dann bist du hier genau richtig. Instagram für Anfänger heißt dieser Beitrag und du wirst sehen, worauf du achten solltest, um deinen Instagram Kanal aufzubauen. Es ist egal, ob du Instagram als Unternehmer oder privat nutzt. Diese Instagram Strategie hilft dir, deine Gedanken zu sortieren, und strukturiert vorzugehen. Das kostet dich nur wenige Minuten deiner Zeit und spart dir später viel Aufwand und Ärger. Bist du bereit? Let’s go!
Die komplette Übersicht: Instagram für Anfänger
Bevor du in die kleinen aber wichtigen Details abtauchst, siehst du hier zunächst den Gesamtüberblick. Diese 21 Schritte Anleitung hilft dir, deine Gedanken zu sortieren und den Überblick zu behalten. Instagram für Anfänger ist so aufgebaut, dass du deine eigenen Vorlieben nutzt, um einen profitablen Instagram Account aufzubauen.
Später im Text wirst du für jeden dieser Schritte eine detaillierte Beschreibung finden.
Hier sind die 21 Prozessschritte im Einzelnen:
- Starte bei dir selbst – wer bist du, woran hast du Freude? Was ist dein Ziel?
- Sortiere deine Gedanken – welche Themen möchtest du auf deinem Instagram Kanal behandeln?
- Finde die Schnittmenge zu deiner Zielgruppe (wenn du anderen helfen möchtest)
- Schaue, was bereits gut funktioniert – erfinde das Rad nicht neu
- Suche dir für jede deiner Kategorien 10 sehr erfolgreiche Instagrammer und erstelle eine Liste
- Erstelle deine Contentliste – dein „TV Programm“ aus dem vorherigen Schritt
- Identifiziere deine wichtigsten Hashtags und folge ihnen
- Branding: erstelle dein Logo, wähle deine Farben und deinen Kanalnamen
- Instagram Kanal – erstelle ihn
- Contentproduktion – produziere 20 bis 30 Contentideen aus deiner Contentliste (nimm dir einen kompletten Tag Zeit für alle Aufnahmen, einen anderen Tag für den Videoschnitt. Versuche, möglichst viele Reels und Beiträge in einem Abwasch zu produzieren, so sparst du extrem viel Zeit)
- Instagram Kanal mit Content füllen – lade deine ersten 10 Beiträge und Reels jetzt gemeinsam hoch
- Folge jetzt 30 bis 50 Kanälen aus deiner Nische (nimm dir ruhig zwei Tage Zeit dafür)
- Lade deinen übrigen Content in regelmäßigen Abständen auf Instagram hoch (1x pro Tag mindestens) und beachte parallel dazu die nachfogelnden Schritte:
- Durchlaufe das Tal der Tränen
- Folge den richtigen Kanälen
- Produziere weiteren Content laut deiner Contentliste (nimm dir einen kompletten Tag Zeit für alle Aufnahmen, einen anderen Tag für den Videoschnitt. Versuche, möglichst viele Reels und Beiträge in einem Abwasch zu produzieren, so sparst du extrem viel Zeit)
- Lade deinen übrigen Content in regelmäßigen Abständen auf Instagram hoch (1x pro Tag mindestens) und beachte parallel dazu die nachfogelnden Schritte
- Interagiere mit denen, denen du folgst
- Analysiere die Resonanz deiner Beiträge – welche laufen gut, welche nicht? Lerne daraus!
- Reposting – poste deine älteren Beiträge erneut (die besten von ihnen)
- Recreation – nimm ältere Beiträge und Reels und ändere sie etwas ab
Im verbleibenden Artikel siehst du alle Details zu den genannten Schritten. Sie helfen dir, die Dinge besser zu verstehen.
Schritt 1: Starte bei dir selbst – Instagram für Anfänger
Es sind wirklich sehr viele da draußen, die Tipps übers Business geben und auch private Tipps gibt es wie Sand am Meer. Die einen Experten sagen dir, du musst genau deine Zielgruppe kennen und in einer Nische unterwegs sein. Die anderen Experten sagen das komplette Gegenteil. Ich kenne alle Argumente und muss sagen, dass ich mich davon gelegentlich mal verunsichern lasse. Geht dir das auch so? Dann teile ich nun meine Lösung mit dir. Lies dir das hier genau durch, es sichert dich gegen jede mögliche Verunsicherung in der Zukunft ab und du wirst richtig Spaß dabei haben, deinen eigenen Instagram Kanal, und vielleicht auch dein eigenes Business aufzubauen!
Der allerwichtigste Grund, warum du einen Instagram Kanal startest, solltest du selbst sein
Nicht jemand anderes. Nicht deine Zielgruppe, falls du eine hast. Du selbst stehst im Mittelpunkt. Das ist nicht selbstsüchtig, sondern natürlich. Weil du selbst der Mittelpunkt deines Instagram Kanals bist, wirst du richtig viel Spaß an der Sache haben. Weil du Spaß an der Sache hast, bleibst du dran und ziehst durch. Weil du durchziehst, kommt der Erfolg später von alleine.
Nur wenn du dir zuerst selbst hilfst, kannst du auch anderen helfen
Kennst du das aus dem Flugzeug? Die Sicherheitsanweisungen empfehlen, dass du die Sauerstoffmaske noch vor deinem eigenen Kind aufziehst. Es fühlt sich etwas gegen die Natur an, aber es ist sehr wichtig. Du hilfst dir selbst zuerst, damit du anderen helfen kannst.
Überrascht es dich wenn ich dir sage, dass ich diesen Beitrag in erster Linie für mich selbst schreibe? Um meine Erfahrungen und Gedanken zu sortieren. Ich kann jederzeit darauf zurückgreifen, egal wo ich mich gerade auf der Welt befinde. Und weil ich mit diesem Beitrag mir selbst helfe, kann ich auch anderen damit helfen. Deshalb, falls du das hier liest, ich hoffe, dieser Beitrag hilft auch dir dabei, deinen Instagram Kanal aufzubauen.
Starte bei dir selbst
Stelle dir nun folgende Fragen:
- Dient der Kanal dir selbst und dem Ausdruck deiner Persönlichkeit und Interessen?
- Dient der Kanal anderen, einer bestimmten Zielgruppe?
- Möchtest du einfach nur mal testen was funktioniert und was nicht?
Tipp: Du kannst auch gerne zwei Instagram Kanäle starten. Mit einem Kanal drückst du dich selbst und deine Interessen aus, und mit dem anderen Kanal hilfst du einer spezifischen Zielgruppe bei ihren Herausforderungen.
Nun findest du einige sehr wichtige Anmerkungen, die dir enorm bei der Beantwortung dieser Fragen helfen werden:
- du musst nicht bei der Zielgruppe beginnen, wenn du dir unsicher bist
- beginne mit dem Content, der DICH fasziniert
- produziere den Content, der dich fasziniert und lade ihn auf deinem Kanal hoch
- beobachte, was funktioniert und was nicht
- verstärke das, was für dich funktioniert
- du ziehst damit immer mehr die Menschen an, die dieselben Interessen haben
- jetzt bist du in der Lage zu beurteilen, was für dich funktioniert – du hast dir selbst geholfen und kannst nun auch anderen helfen
- jetzt kannst du viel besser beurteilen, wer deine Zielgruppe ist und wie du ihnen helfen kannst
Es ist ein Prozess. Lass dir den Freiraum. Teste, probiere aus, kopiere, analysiere, lerne. Und danach, machst du etwas Einzigartiges daraus. Instagram für Anfänger heißt auch, dass du häufig daneben liegen wirst. Aber daraus lernst du. Und darum geht es.
Du bist schon vertraut mit der Zielgruppenanalyse und Marktforschung und du weißt was zu tun ist? Ok, dann starte durch. Aber vergiss nicht, dass auch in diesem Fall deine Interessen zählen. Du suchst eine gemeinsame Schnittmenge aus folgenden Dingen:
- was dich selbst interessiert
- was deiner Zielgruppe hilft
Starte bei dir selbst. Hilf dir selbst, damit du anderen helfen kannst. Mit diesem Gedanken gehst du nun zum nächsten Schritt über: sortiere deine Gedanken.
Schritt 2: Sortiere deine Gedanken – Instagram für Anfänger
Du hast im vorherigen Abschnitt das gefunden, was dich fasziniert. Jetzt ist es Zeit, alles aufs Papier zu bringen. Wer schreibt der bleibt heißt es immer. Und es stimmt. Schreibe nun deine wichtigsten Kategorien auf, die für dich (und dein Business) spannend sind.
Beispiel: ich selbst erstelle gerne Webseiten die automatisch neue Kunden gewinnen, schreibe Blogs, baue gerne automatisierte Prozesse, analysiere und erschaffe neuen Content. Ich höre mir sehr gerne an, wie andere Menschen ihr eigenes Geschäft aufgebaut haben, weil mich das einfach brennend interessiert.
Wichtige Themen sind hierfür Marketing und die Fähigkeit, verkaufen zu können. Unter anderem stehen Bücher von Russel Brunson, Alex Hormozi, Jeff Walker oder Robert Cialdini in meinem Bücherregal. Der Aufbau von Reichweite, Traffic, Aufmerksamkeit und die Erstellung von eigenen Produkten sind für ein erfolgreiches Geschäft sehr wichtig.
Zudem bin ich leidenschaftlicher Kampfsportler, was auf den ersten Blick nicht so ganz zu den anderen Themen passt (ich habe noch längst nicht alles aufgezählt, das soll vorerst reichen 🙂 ).
Nun sortiere ich meine Gedanken und kategorisiere.
Insgesamt kommen für meinen Instagram Kanal also folgende Themen in Frage:
- Website – wie du eine Website erstellst die automatisch neue Kunden gewinnt
- SEO – wie du mehr Kunden gewinnst, und weniger Geld für Werbeanzeigen ausgibst, Dank bester Google Rankings und Suchmaschinenoptimierung
- Content Creation – erhöhe deine Sichtbarkeit und Umsätze durch die Produktion von hervorragendem Content
- Verkaufspsychologie – wie wir Menschen ticken und warum wir kaufen
- Web Funnels – automatisiere deinen Verkaufsprozess mit Online Marketing
- Copywriting – so schreibst du Texte, die deine Zielgruppe magisch anzieht
- Instagram für Anfänger – mit dieser Schritt für Schritt Anleitung baust du dir einen profitablen Instagram Kanal auf
- E-Mail Automation – warum eine E-Mail Liste dein wichtigster Vermögenswert ist und wie du sie aufbaust
Ok das war noch nicht alles, aber es sollte als Beispiel reichen. Das sind schon viele Themen und ich muss schauen, ob ich die alle in einen Instagram Kanal packen möchte. Darum geht es im nächsten Schritt.
Notiere auch du deine Themen, die für dich spannend sind. Hast du bereits deine Themen für dich notiert? Dann gehe nun zum nächsten Abschnitt.
Schritt 3: Finde die Schnittmenge zu deiner Zielgruppe – Instagram für Anfänger
Hinweis: Dieser Schritt ist nur nötig, wenn du anderen mit deinem Instagram Kanal helfen möchtest.
Ich weiß, das Thema Zielgruppe ist für viele nicht spannend. Es ist auf Anhieb auch nicht leicht zu verstehen. Trotzdem ist es ein sehr wichtiges Thema, das dir einen hohen Wettbewerbsvorteil verschafft. In diesem Schritt geht es darum zu definieren, welche Ziele, Wünsche und Probleme deine Zielgruppe hat. Anschließend schaust du, welche DEINER Interessen sich eignen, um die Probleme deiner Zielgruppe zu lösen. Diese Schnittmenge ist das perfekte Thema für deinen neuen Instagram Kanal.
Schritt 4: Das Rad nicht neu erfinden – schaue, was bereits gut funktioniert
In diesem Schritt machst du dir bewusst, dass du zuerst schauen solltest, was in deiner Nische funktioniert. Warum solltest du das Rad auch neu erfinden? Als Instagram Anfänger macht es Sinn, dass du dir diejenigen anschaust, die bereits sehr erfolgreich sind. Sie haben quasi für dich schon ihre Fehler gemacht und daraus gelernt. Mache diese Fehler nicht erneut. Schaue, welche Posts und Reels bei deinen Mitbewerbern, oder ähnlichen Instagram Kanälen sehr gut funktionieren. Welche Posts haben besonders viele Likes, Views, Kommentare oder Shares? Das kannst du alles kostenlos prüfen. Finde die erfolgreichsten Instagramer, die du nachahmen kannst. Darum geht es im nächsten Schritt.
Schritt 5: Erstelle eine Liste mit den erfolgreichsten Instagrammern deiner Nische(n)
Erfinde das Rad nicht neu sondern schau, was aktuell wirklich funktioniert. Fakten sind besser als Vermutungen. Als Instagram Anfänger ist Nachahmen eine wirklich kluge Strategie. Suche dir deshalb für jede deiner Contentkategorien die 10 beliebtesten und erfolgreichsten Instagrammer heraus und erstelle eine Liste mit Kanalnamen und Link zum Profil. Notiere dir, was sie in ihrem Profil stehen haben. Diese Liste dient dir später zur Recherche deines Contents.
Beispiel: angenommen du möchtest Content zu SEO und zu Instagram erstellen. Dann suchst du dir die 10 erfolgreichsten SEO Kanäle und die 10 erfolgreichsten „wie du auf Instagram wächst“ Kanäle heraus. Das sind deine „Vorbilder“. Im nächsten Schritt gehst du dann alle Posts dieser Kanäle durch und entscheidest, welcher der Beiträge auch für deinen Kanal spannend ist. Mehr dazu siehst du im nächsten Abschnitt.
Schritt 6: Erstelle deine Contentliste – Instagram für Anfänger
Durchsuche jedes Profil deiner Top Instagram Vorbilder – schaue dir ihre Reels und Posts an – welche davon passen zu deinem Content? Welche davon begeistern dich? Welche davon haben besonders viele Views, Likes und Kommentare? Erstelle eine Liste dieser Posts für später. Du solltest mindestens 100 Post Ideen sammeln. Je mehr desto besser. (investiere ruhig ein oder zwei Wochen Zeit, es wird sich später für dich lohnen!)
Erstelle eine Liste, die folgendes enthält:
- Link zum Post (jeder einzelne Post und jedes Reel hat einen eigenen Link den du kopieren kannst)
- Contentformat (Reel, Single Post, Karussell Post)
- Anzahl der Likes, Views und Kommentare
- Zielgruppe – für wen ist der Beitrag spannend?
- Inhalt – kurze Beschreibung worum es geht
- Caption – der Text unterhalb des Reels oder des Posts
- Notiz warum dieser Post für deinen Content relevant ist
Deine Contentliste sollte mindesten 100 Inhalte haben.
Schritt 7: Identifiziere deine wichtigsten Hashtags und erstelle deine Hashtag Liste. Folge diesen Hashtags
Als Instagram Anfänger hast du sicherlich von Hashtags gehört und fragst dich, was genau dahintersteckt. Eines vorweg: heutzutage sind Hashtags nicht mehr so wichtig wie früher. Selbst wenn du komplett darauf verzichtest, wird dein Kanal sehr gut wachsen können. Es bringt trotzdem kleine Vorteile, die richtigen Hashtags zu nutzen:
- Vorteil 1: du kannst Hashtags folgen und bekommst regelmäßig die besten Beiträge dieser Hashtags angezeigt. Das nutzt du, um neue Kanäle zu finden, die für dich spannend sind und diesen folgst du dann. Weil es extrem wichtig ist, wem du folgst (mehr dazu später im Beitrag)
- Vorteil 2: indem du deinen Posts und Reels passende Hashtags gibst, wirst du sichtbarer innerhalb dieser Hashtags und andere werden auf dich aufmerksam
Tipp: suche dir die wichtigsten 10 bis 20 Hashtags für deine Beiträge und Reels. Schaue einfach, welche Hashtags deine Vorbilder nutzen (du hast dir im vorherigen Schritt ja hoffentlich wie beschrieben die Liste deiner Vorbilder und deren besten Beiträge erstellt… hast du?).
Schritt 8: Erstelle dein Branding – Instagram für Anfänger
Erstelle dein Logo und definiere deine Farben – wirf einen Blick auf die Farbenpsychologie und schaue dir an, welche Farben für deine Nische und Themen typisch sind (investiere maximal drei Stunden Zeit – Perfektion ist an dieser Stelle ein häufig gemachter Fehler – starte nicht perfekt)
Schritt 9: Erstelle deinen Instagram Kanal
Du bist nun gut vorbereitet, hast deinen Content recherchiert, hast dein Logo, deine Farben und deinen Seitennamen definiert. Jetzt ist es an der Zeit, deinen Instagram Kanal zu erstellen. Technisch gesehen ist es relativ simpel, weshalb ich an dieser Stelle nicht weiter darauf eingehe.
Schritt 10: Contentproduktion – deine ersten 20-30 Contentstücke – Instagram für Anfänger
Produziere jetzt 20 bis 30 Contentstücke, die auf deiner Content-Liste stehen. Weil du als Instagram Anfänger noch wenig Erfahrung hast, kopierst du jedes kleine Detail deiner Vorbilder, allerdings mit deinem Branding. Du schreibst die Texte in deinem Stil. Die Videos versuchst du möglichst exakt nachzustellen. So lernst du von den erfolgreichsten Content Creator und später machst du dein eigenes Ding. Welche Tools dir bei der Content Erstellung helfen erfährst du später im Text
Schritt 11: Fülle deinen Instagram Kanal mit dem ersten Content – Instagram für Anfänger
Du hast im Schritt zuvor deine ersten 20-30 Contentstücke erstellt. Diese postest du nun direkt, nicht zeitversetzt, auf deinem Kanal. Du füllst deinen Kanal mit Inhalten, damit du etwas Vorzeigbares hast. Denn mit einem leeren Kanal, wird niemand auf dich aufmerksam und niemand wird mit dir interagieren. Interaktionen sind der Schlüssel zum Wachstum auf Instagram. Wenn es 10 sind, auch ok. Hauptsache, du hast etwas Spannendes auf deinem Kanal. Vorerst passt das auch so, denn als nächstes wirst du nun 30 bis 50 Kanälen aus deiner Branche folgen. Warum? Das erfährst du im nächsten Schritt.
Schritt 12: Folge 30 bis 50 Kanälen aus deiner Nische
Wenn du Instagram als Anfänger richtig nutzen willst, achtest du darauf, wem du folgst. Es ist extrem wichtig, dass du deinen Mitbewerbern, Freunden und Partnern folgst, die in deiner Nische unterwegs sind. Warum ist das so? Weil Instagram schaut, wem du folgst und daraus ableitet, für wen dein Content spannend ist.
Anders gesagt fragst du dich einfach, wer deinen Content sehen soll. Welche Kanäle haben bereits die Follower, die du auch haben möchtest. Folge diesen Kanälen, und Instagram wird verstehen, zu welcher „Gang“ du gehörst und beginnt damit, dich denselben Menschen vorzuschlagen. Du wirst sichtbarer in deiner Zielgruppe. Mehr darüber erfährst du in meinem Beitrag wem du auf Instagram folgen solltest.
Bisher folgst du noch niemandem. Suche dir nun vorerst 30 bis 50 Kanäle aus, die zu dir, deiner Zielgruppe und deinen Inhalten passen. Folge Ihnen einfach und erwarte noch keine großen Ergebnisse. Entfolge auch denen, die nicht zu deiner Zielgruppe passen. Sie verhindern deinen Erfolg.
Schritt 13: Lade deinen übrigen Content in regelmäßigen Abständen auf Instagram hoch (1x pro Tag)
Alle Experten bestätigen: je mehr du postest, desto schneller wächst du. Dein Ziel ist es, mindestens einmal pro Tag zu posten. Du bist gut vorbereitet, deshalb ist das kein Problem.
Du hast aus deiner letzten Contentproduktion noch genügend Material, das du jetzt zeitversetzt veröffentlichst. Eine wichtige Info an dieser Stelle: du wächst auf Instagram alleine durch das tägliche Posten von Content. Der Algorithmus findet für dich die passende Zielgruppe. Das kann zwar einige Wochen dauern, aber Geduld musst du ohnehin mitbringen. Es ist also nicht zwingend nötig, dass du ständig mit anderen interagierst. Zumindest in der jetzigen Anfangsphase nicht. Natürlich ist es besser, wenn du es tust. Aber momentan liegt deine Prio in der effizienten Contentplanung und Produktion, sodass du immer genügend Material hast, und nicht täglich überlegen musst.
Schritt 14: Durchlaufe das Tal der Tränen – Instagram für Anfänger
Am Anfang wartet das Tal der Tränen auf dich. Niemanden wird es interessieren, was du postest. Halte durch! Zu Beginn fühlt es sich an, als würdest du in einer Geisterstadt leben. Gehe weiter, denn du stapelst deinen gut recherchierten Content zu einer explosiven Ladung, die in den nächsten Monaten sowas von explodieren wird!
Erschaffe dir eine Routine und habe immer genügend Content in der Hinterhand. Effizienz ist der Schlüssel. Nimm dir einmal pro Monat, oder einmal pro Woche einen Tag, an dem du den kompletten Content aufzeichnest. An den anderen Tagen kannst du schneiden. Deine Contentliste muss stehen! Das ist quasi dein „TV Programm“. Halte durch und poste weiter! Alleine durch regelmäßiges Posten wirst du mit der Zeit wachsen, auch ohne dass du mit anderen interagierst.
Geschwindigkeits Tipp: falls du in einen Cutter investieren möchtest, spart dir das enorm Zeit. Bereite deinen Content vor, und sende ihn an deinen Cutter. Es gibt auch Unternehmen, die zu dir kommen, den ganzen Tag mit dir Content produzieren, und dann bist du für eine Weile versorgt. Natürlich hat das seinen Preis. Ich wollte es nur erwähnt haben. In jedem Fall empfehle ich dir aber, deine Texte und deinen Content selbst zu planen. Das ist Chefsache.
Schritt 15: folge weiteren Kanälen
Bisher folgst du 30 bis 50 Kanälen aus deiner Nische. Wenn du bis hierher alle Schritte wie beschrieben durcharbeitet hast, wirst du ohnehin merken, dass dir täglich neue, spannende Instagram Kanäle über den Weg laufen. Du kommst langsam rein ins Spiel. Spiele es ruhig. Folge den Kanälen, die für dich spannend sind. Mehr darüber erfährst du in meinem Beitrag wem du auf Instagram folgen solltest.
Achte unbedingt darauf, dass du nur denen folgst, die zu deiner Nische passen. Es sollen echte Menschen dahinterstehen, und keine Bots. Folge nicht jedem, nur weil er dir folgt. Gehe nun weiter zum nächsten Schritt und produziere weiteren Content.
Schritt 16: Produziere weiteren Content laut Contentliste
Auf deiner Contentliste stehen jetzt noch einige Todos, die du bisher noch nicht erledigt hast. Suche dir wieder einen Tag im Monat, an dem du die kompletten Dreharbeiten durchführst. Oder die kompletten Beitragsvorlagen erstellst. Versuche, möglichst viel Videomaterial an einem Tag zu produzieren. Hau richtig rein! Die nachfolgenden Tage kannst du dann die Videos schneiden, oder sie schneiden lassen.
Tipp: Videoaufnahmen sind mit Aufwand verbunden. Deine Haare, Makeup, Kleidung, Licht, Kamera, schreiende Kinder, störende Umgebungsgeräusche. Alles das sind Faktoren, die sich auf deine Videoaufnahmen auswirken. Sorge einmal im Monat für deinen Freiraum, geh zum Frisör und was du sonst noch tun möchtest, und zeichne alles auf, was dein Contentplan und deine Drehbücher hergeben. Du hast einen Monat, deine Drehbücher vorzubereiten. Wie du deine Drehbücher erstellst? Schau einfach, was deine Vorbilder machen (ist in den vorherigen Schritten beschrieben).
Schritt 17: Lade deinen übrigen Content in regelmäßigen Abständen hoch
Du folgst nun schon einigen Kanälen in deiner Nische und hast schon guten Content auf deinem Kanal. Jetzt ist es an der Zeit, dass du regelmäßig deinen Content postest. Einmal pro Tag solltest du das machen. Nein, es ist nicht schwierig, wenn du die vorherigen Schritte eingehalten hast. Alle Experten bestätigen: je mehr du postest, desto schneller wächst du. Postest du zweimal pro Tag, wächst du doppelt so schnell im Vergleich zu einmal pro Tag. Deine Entscheidung!
Denk daran: Durchalten! Halte durch! Warte ich schreie es für dich, halte DUUUURRRCH! 😀 Poste täglich, egal ob es gerade jemanden interessiert oder nicht. Du baust in Wahrheit Stein auf Stein und es kommt der Tag, an dem dein Kanal mit Aufmerksamkeit geflutet wird. An diesem Tag, der kommen wird, dienen alle deine jetztigen Reels und Posts als Verstärker.
Schritt 18: Interagiere mit denen, denen du folgst
Du bist mittlerweile ganz gut im Spiel. Hast schon viel gepostet, folgst einigen in deiner Nische. Spätestens jetzt interagierst du auch mit anderen Kanälen. Natürlich interagierst du bei den Kanälen, denen du folgst. Du wirst sie immer im Feed sehen. Sorge dafür, dass du im Feed immer für dich spannende Kanäle siehst, bei denen du interagieren willst (weil es dich interessiert). Hier einige Tipps:
- Kommentiere auf anderen Kanälen in deiner Nische, die dieselbe Zielgruppe haben – dann wirst du sichtbar und andere werden dir folgen
- Es gibt fremdsprachige Kanäle, die in deiner Branche DIE Autoritäten schlechthin sind, und millionen Follower haben? Da musst du nicht kommentieren, das wird dir eher wenig helfen
- Du folgst bereits den wichtigsten Hashtags deiner Branche – Sie tauchen deshalb automatisch in deinem Feed auf und du musst sie nicht immer suchen. Dort kommentierst und likst du auch
- Like viel. Alleine das Liken macht dich sichtbarer
- Like nicht zu viel, sonst wirst du als Spam erkannt – test es einfach mal aus 😉
- Du findest Kommentare auf den Profilen deiner Mitbewerber? Like diese Kommentare. Sie werden sich auch für deinen Kanal interessieren und bekommen eine Meldung, dass du ihren Kommentar geliked hast
- Schreibe gerne auch eine Direktnachricht über den Messenger (kurz „DM“) – Instagram erkennt das, und hier passiert laut dem Instagram CEO tatsächlich die meiste Interaktion, noch deutlich vor dem Feed
Also du bist bis hierher gekommen. Große Leistung! Langsam merkst du, wie der Hase läuft. Es ist Zeit für eine Zwischenbilanz. Darum geht es im nächsten Abschnitt.
Schritt 19: Analysiere die Resonanz deiner Beiträge
Jetzt hast du schon sehr viel Content auf Instagram hochgeladen, folgst vielen aus deiner Nische und hast fleißig interagiert. Du wirst erste Resultate sehen. Jetzt analysierst du deine bisherigen Beiträge. Welche haben sehr gut funktioniert? Welche nicht? Erkennst du ein Muster? Meine Empfehlung:
- Analysiere, was gut funktioniert und mache es in Zukunft genau so
- Alles was weniger gut funktioniert, lässt du erstmal links liegen
- Studiere ganz genau die Reels deiner „Nischen-Stars“ (du hast dir ja in den vorherigen Schritten die Liste erstellt…). Welche Hooks verwenden sie? Wie lange dauern die Reels? Welche Abschnitte gibt es? Welche Soundeffekte? Welche Schnitte? Studiere die Details und kopiere sie! So lernst du wie es geht
Jetzt bekommst du eine sehr wichtige Info, die dich freuen wird. Die erfolgreichsten Instagrammer produzieren nicht kontinuierlich neuen Content. Nur ein Drittel ihres Contents ist wirklich neu. Zwei Drittel davon sind sogenannte „Reposts“ oder „Recreations“. Was das ist erfährst du im nächsten Abschnitt.
Schritt 20: Reposting – Poste deine älteren Beiträge erneut
Tolle Neuigkeiten! Du darfst deine alten Beiträge, die sehr gut gelaufen sind, einfach nochmal genauso wieder posten. Das nennt sich dann Reposting und die erfolgreichsten Instagrammer machen das bei rund einem Drittel ihres Contents. Aber wie geht das? Hierfür müsstest du unter Umständen deine Reels herunterladen, um dir die erneute Bearbeitung zu sparen. Dafür gibt es Tools im Internet. Suche nach „Reel downloaden“ im Internet und du wirst ein Programm dafür finden. Lade denselben Beitrag ohne Veränderungen einfach nochmal hoch. Mehr nicht. Passt gut wenns mal eng wird 😉
Schritt 21: Recreation – Nimm deine älteren Beiträge und verändere sie ein wenig
Die erfolgreichsten Instagrammer nutzen rund ein Drittel ihres Contents und gestalten ihn um, um ihn danach nochmal zu posten. Das macht Sinn, um:
- die Wirkung verschiedener Hooks zu testen: nimm ein altes Video, verändere den Hook am Anfang, und lade es nochmal hoch – erstaunlich welche Wirkung das hat!
- die Wirkung verschiedener Sounds und Musikstücke zu testen
- die Wirkung verschiedener Schnitte und „B-Rolls“ (das sind Einspielungen im Video, die deine Sätze mit Bildern untermalen)
- die Wirkung verschiedener Filter
Kurz gesagt, testest du mit Recreation deine alten Beiträge und Reels, sammelst mehr Erfahrungen was funktioniert und was nicht und wirst immer besser im Spiel. Du merkst, dass du nicht dauernd neuen Content erzeugen musst. Nur der Anfang war schwer, weil du viel Contentrecherche betrieben hast, und erstmal deinen ersten „Stammcontent“ erzeugen musstest. Aber mit Recreation und Reposting wird das Leben deutlich leichter.
Wie geht es weiter?
Das waren alle Schritte, die ich bei Instagram für Anfänger durchführen würde. Natürlich gibt es noch mehr Dinge zu beachten. Aber es geht in diesem Beitrag darum, dass du den Einstieg findest. Wenn du alle Schritte wie dargestellt durchläufst, bist du kein Anfänger mehr und du weißt, wie das Spiel läuft. Viel Erfolg dabei!
Hat dir dieser Beitrag geholfen? Dann lass mir einen Kommentar hier und empfehle den Beitrag an jemanden, dem er ebenfalls helfen könnte. Nutze dafür die „Teilen-Buttons“ unter dem Beitrag. Vielen Dank und Grüße, Tobias.