Domainname finden - Umsatzworkflow

Du bist auf der Suche nach einem Namen für deine Website und möchtest nicht in rechtliche Fallen tappen? Einen Domainname finden, der dir gefällt und noch dazu zu deinem Geschäft passt ist wirklich eine kleine Herausforderung. Ich habe mir im Laufe der Jahre eine kleine Chekliste erstellt, die ich nun mit dir teile. Hast du kurz fünf Minuten? Sehr gut, dann starten wir!

Domainname finden – das gibt es zu beachten

Der Domainname wird häufig auch als Website Name bezeichnet und verursacht bei der Auswahl häufig richtiges Kopfzerbrechen. Es ist schließlich eine finale Entscheidung, auf der du deine komplette Webseite und deine Brand aufbaust. Hier siehst du 12 Tipps, auf die du bei der Auswahl des Domainnamens achten solltest:

  1. Keine Umlaute in der Domain (keine „ö“, „ä“ …)
  2. Möglichst kurze Domain, damit die E-Mail Adresse auch kurz bleibt
  3. Die Domain sollte schon etwas über dein Geschäft aussagen
  4. Dein Domainname darf nicht bereits reserviert sein – auch nicht leicht ähnliche Varianten
  5. Dein Domainname enhält keine Bindestriche – oder nur wirklich notwendige
  6. Die Top-Level Domain (TLD, z.B. .de, .com Domain) ist seriös und weckt Vertrauen. Verwende keine unbekannten TLDs weil du damit sofort ein Misstrauen weckst
  7. Dein Domainname darf gerne deine Stadt enthalten, wenn du ein lokales Business hast – das ist sehr gut für die lokalen Google Rankins
  8. Achte darauf, dass dein Domainname noch von niemandem als Marke eingetragen wurde
  9. Achte darauf, dass dein gewünschter Domainname noch nicht als Social Media Account von einem anderen User eröffnet wurde
  10. Achte ohnehin darauf, dass dein gewünschter Domainname noch auf allen üblichen Social Media Plattformen verfügbar ist, denn du möchtest sicherlich später deine Marke sichtbarer machen
  11. Dein Domainname darf Platz für Wachstum lassen – nicht zu nischig wählen
  12. Tipp: Am Ende kannst du dann doch vieles mit Branding „geradebügeln“ – oder findest du zalando.de hat etwas mit Schuhen zu tun? 😀

Mit dieser Checkliste bist du bereits sehr gut gerüstet. Du hast sicherlich noch weitere Fragen. Die folgenden Beispiele werden dir helfen, deine Fragen zu beantworten.

Warum du keine Umlaute in deinem Domainnamen haben solltest

Diesen Fehler habe ich bei meiner ersten Domain gemacht. Es ist nicht zu empfehlen. Technisch gesehen geht das. Du kannst dir Umlaut-Domains reservieren und sie nutzen, kein Problem. Aber du wirst häufig auf Schwierigkeiten stoßen. Hier einige Gründe, warum Umlaut-Domains eine ganz schlechte Idee sind:

  • Viele ausländische Anbieter können mit Umlautdomains nichts anfangen
  • Wenn deine E-mail Adresse Umlaute enthält, wird sie von einigen Programmen nicht als korrekte E-Mail Adresse erkannt – du kannst dich dann im entsprechenden Portal nicht registrieren
  • Deine Domain wird immer „zerstückelt“ damit nur ASCII Zeichen enthalten sind, was schlecht fürs Branding ist – das kannst du gerne auf dieser Website einmal ausprobieren (aber komm wieder zurück, sonst verpasst du den Rest 😉 ) – https://www.internet-marketing-inside.de/Umlaut-URL-Konverter-Online-Tool.html

Technisch wie gesagt kein Problem. Aber verzichte lieber darauf und du sparst dir unnötigen Ärger.

Dein Domainname darf nicht bereits reserviert sein, auch nicht in ähnlicher Form

Dein so heißbegehrter Domainname ist bereits vergeben und jetzt bist du so richtig clever, und umgehst die Sache einfach durch Hinzufügen eines Buchstaben oder mit anderen Tricks? Statt „meinwebbusiness.de“ reservierst du „mein-webbusiness.de“? Das ist eine ganz schlechte Idee (ganz, ganz schlecht). Die Gründe dafür sind:

  • eine Domain ist in gewisser Hinsicht geschützt – das Hinzufügen von „der“, „die“, „das“ oder sonstigen kleinen Elementen, nur damit die Domain jetzt frei ist, ändert daran nichts. Hast du Lust auf eine Abmahnung? Dann verzichte lieber auf solche Tricks
  • Du führst eine Verwechselungsgefahr herbei – stell dir vor du gibst jetzt so richtig Gas mit deiner neuen Domain und weißt genau, dass es einen anderen, sehr ähnlichen Domainnamen gibt, der von deinen Marketingaktivitäten profitiert. Weil neue Kunden euch einfach nicht auseinanderhalten können. Fändest du das gut? Ich auch nicht!
  • Hacker oder Spammer nutzen häufig ähnliche Domains für illegale Aktivitäten. Google, Bing und andere Suchmaschinen wissen das. Sie wissen auch, wer zuerst kam. Du würdest also das Risiko eingehen, als Hacker gesehen zu werden, was deine Sichtbarkeit von Anfang an beschneidet

Das waren doch sehr gute Gründe, warum dein Domainname sich deutlich von anderen abheben sollte.

Domainname finden – aber bitte ohne Bindestriche

Bindestriche im Domainnamen machen ihn übersichtlicher. Aber auch länger. In manchen Fällen hilft ein Bindestrich, die Lesbarkeit zu verbessern und dann ist er auch ok. Beispiele

  • meinkampfsportcenterheidelberg.de
  • mein-kampfsportcenter-heidelberg.de

Diese Domainnamen sind schon etwas zu lange für meinen Geschmack. Hier helfen die Bindestriche, die Lesbarkeit zu verbessern. Leider wird der Domainname dann noch länger. Wie du das machst, bleibt dir überlassen. Du brauchst keinerlei „Nachteile“ zu befürchten. Weder Google, noch sonst wer wird dich dafür steinigen. Achte am besten darauf, von Anfang an einen kurzen Domainnamen zu finden, sodass Bindestriche nicht notwendig sind. Ich habe meine Domain umsatzworkflow.de genannt, anstatt umsatz-workflow.de. Der Bindestrich wäre total unnötig gewesen. Wie willst du es machen?

Website Name nur mit seriöser Top Level Domain (TLD)

Jetzt fragst du dich vielleicht, was eine Top Level Domain ist richtig? Es handelt sich dabei um die Endung deiner Domain, zum Beispiel:

  • .at, .de, .ch
  • .com
  • .net

Das sind die gängigsten TLDs. Daneben findest du noch viele, weitere Domains und ich rate dir, nimm nicht einfach irgendeine davon. Jeder kennt die .de, .at oder .com Domains. Jedes Land hat seine eigene. Nimm die Domain, mit der deine Leser am besten vertraut sind. Der Grund hierfür ist, dass du auf keinen Fall Misstrauen erwecken willst. Dein „Website Name“ kommt schließlich auf deine Visitenkarten und auf dein Marketingmaterial. Wähle eine seriöse Top Level Domain.

Nutze keine existierenden Markennamen für deine neue Domain

Die Gefahr ist groß, dass du mit deiner Domain einen Markennamen verletzt. Warum du die Domain dann reservieren kannst? Weil der Markeninhaber es noch nicht getan hat. Aber das schützt dich trotzdem nicht davor, abgemahnt zu werden. Vermeide das von Beginn an, oder hast du Lust, später dein komplettes Branding umzukrempeln?

Tipp: bevor du einen Domainnamen findest und ihn reservierst, führst du eine Google Suche (Bing, DuckDuckGo) durch. Wenn bisher niemand diesen Domainnamen verwendet, und du auch kein existierendes Produkt findest, das diesen Namen trägt, bist du relativ sicher und gehst kein Risiko ein.

Social Media Accounts – dein neuer Domainname sollte überall noch verfügbar sein

Jetzt prüfst du noch, ob auf Instagram, YouTube, TikTok und anderen Social Media Plattformen dein Domainname noch frei ist. Das hat folgende zwei Gründe:

  1. Du möchtest später sicherlich mit deinem Domainnamen Profile auf diesen Social Media Plattformen erstellen – es wäre ärgerlich, wenn du auf einen anderen Profilnamen ausweichen müsstest
  2. Falls wirklich ein Social Media Account existiert, der deinen Wunsch-Domainnamen trägt, besteht große Verwechselungsgefahr. Das wollen wir nicht

Jetzt hast du es fast geschafft! Halte noch durch, wir kommen gleich zum Ende. Im nächsten Abschnitt geht es um dein Wachstum.

Lasse Platz für Wachstum, wähle deinen Domainnamen nicht zu nischig

Den richtigen Domainnamen finden, das ist neben den rechtlichen Dingen auch eine Gefühlssache. Meine erste Website war eine sogenannte „Nischenseite“. Es ging um Kopfhörer. Ich hatte gehört, dass ich möglichst tief in die Nische gehen soll, also habe ich dann bluetooth-kopfhörer-vergleich gewählt. Ja, da ist sie, die Umlautdomain (tu es bitte nicht!).

Naja, der Name schränkte meinen Content schon deutlich ein. Wenn du mal einige Beiträge geschrieben hast, und dir die Contentideen ausgehen, wünschst du dir, du hättest deine Domain etwas weiter gefasst. Stell dir vor ich hätte meine Domain so genannt:

  • „kopfhoerer-tester“ oder
  • „hifi-tester“

Das hätte viel mehr Raum für Content gelassen. Meine Domain umsatzworkflow.de lässt sehr viel Spielraum. Hier packe ich mein gesamtes Online Marketing Wissen hinein und ich kann die Seite richtig wachsen lassen.

Daher mein Tipp: lasse Platz für Wachstum, bei der Auswahl deines Domainnamens.

Am Ende kannst du alles mit Branding „geradebügeln“

Es gibt auch Domains, die nur wenige meiner Tipps befolgen. Was hat denn Zalando mit Schuhen zu tun? Zalando ist ein richtig gutes Beispiel für Branding. Du kannst auch eine Domain wählen, die wirklich niemandem etwas sagt. Völlig ok, solange du ein Millionenbudget für Marketing hast. Weil Zalando es sich finanziell leisten kann, überall Werbung zu schalten, assoziieren wir diese Domain mit dem, wofür sie wirklich steht: Schuhe und Kleidung. Hast du ein Millionenbudget? Deine Entscheidung!

Deine Meinung zählt

Hat dir dieser Beitrag beim Website Namen Finden geholfen? Dann teile den Beitrag mit jemandem, der diese Tipps auch benötigt und bei Fragen lass mir gerne einen Kommentar hier. Schau dir auch noch meine weiteren Beiträge an, die unten verlinkt sind. Herzliche Grüße, Tobias!