Das Geheimnis der erfolgreichsten Instagram Kanäle und wie du ihre Taktiken für dich nutzt, um maximale Followerzahlen zu erreichen

Warum sind manche Instagram Kanäle so erfolgreich und andere nicht? Was machen die Top Instagram Performer anders? Aus welchem Grund bleiben manche auf der Strecke, obwohl sie scheinbar alles für ihren Erfolg geben?

In diesem Artikel gehe ich dem Geheimnis erfolgreicher Instagram Kanäle auf den Grund. Wir entdecken die Feinheiten, die am Ende über Erfolg oder Misserfolg bestimmen.

Dein Mehrwert: du erkennst, was wirklich funktioniert und kannst es direkt für dich anwenden! Zusätzlich picke ich mir regelmäßig die erfolgreichsten Instagram Kanäle heraus und analysiere deren Content. So lernen wir von den besten! Bereit zu starten? Lets go!

Von den Besten lernen

Nenne es Konkurrenzanalyse, nenne es Spionage. Ich nenne es: von den Besten lernen. Wenn du gerade beginnst, gibt es bereits große Player im Markt. Sie machen etwas richtig, denn sonst wären sie nicht so erfolgreich. Warum sollten wir das Rad neu erfinden wollen? Stattdessen schauen wir uns genau an, was die „Instagram Elite“ eigentlich so tut und übernehmen diese Strategien dann für uns.

Ich weiß was du jetzt denkst: „woher soll ich denn wissen, was genau die besten Instagramer genau tun?“ Die Antwort bekommst du in diesem Blog und auf meinem Instagram Kanal.

Wichtige Erfolgsfaktoren im Überblick

An dieser Stelle liste ich einmal die wichtigsten Erfolgsfaktoren für Instagram Kanäle auf. Im Detail gehe ich auf jeden Punkt noch im weiteren Verlauf ein. Erfolgreiche Instagram Kanäle achten auf folgendes:

  • Die Auswahl der Themen
  • der Scrollstopper
  • Das Storytelling – wie der Content erzählt wird
  • Die Emotionen die du erwachen lässt
  • einen guten Hook der die User in das Video bzw. in den Content „katapultiert“
  • Aufmerksamkeit hochhalten (Faustregel: alle 3 Sekunden soll etwas passieren)
  • Eine ansprechende Szene mit Raumtiefe und einer tollen Umgebung
  • gute Tonqualität (das ist ein Muss!)
  • möglichst häufig posten, um viele Ideen zu testen, und die erfolgreichsten Posts weiter zu verstärken
  • Capture / Untertitel für alle, die ohne Ton schauen
  • Die Uhrzeit zu der ein Post veröffentlicht wird
  • Die Hashtags

Es gibt sicherlich noch weitere Kriterien, die hier jedoch nicht aufgeführt sind. Diesen Artikel ergänze ich von Zeit zu Zeit. Jetzt gehe ich auf die einzelnen Punkte im Detail ein, und erläutere, worauf wir achten müssen.

Instagram Erfolgsfaktor #1: Die Themenwahl auf Instagram

Mit DAS wichtigste Erfolgskriterium ist die Themenwahl. Es ist extrem wichtig, dass du dir folgendes vor Augen führst: alleine die Auswahl deines Themas beschneidet deine Reichweite enorm. Achten einmal bewusst darauf. Lifestyle Content geht wie geschnitten Brot. Schaut sich jeder an. Yoga Kanäle laufen wie am Schnürchen, geht immer. Und was interessiert Leute auf Instagram, wie fast kein anderes Thema? Na klar! Wie man auf INSTAGRAM seinen Kanal in die Umlaufbahn schiesst und massiv Follower bekommt.

Am Ende der Nahrungskette stehen bierernste Sachen, wie z.B. „so machst du deine Steuer“ oder „so baust du eine Webseite“. Mehr als 2.000 Follower bekommen solche Kanäle selten, während die Top Themen über 100.000 Follower und mehr machen. Schlechte Nachrichten für Steuerberater oder Webdesigner? Nein! Es geht auch anders.

Bist du in einer Nische, die wenig Beachtung auf den Sozialen Medien bekommt? Dann gibt es trotzdem Hoffnung. Hier nenne ich dir kurz einige Beispiele, wie es andere machen. Schau dir die Kanäle selbst an. Schau dir deren Content an. Worüber reden sie? Wie reden sie?

  1. Beispiel 1: Emir of Dubai hat auf Instagram über 42k Follower. Auf YouTube sind es über 22k Abonnenten. Auf seinem Kanal spricht er über sein Leben in Dubai, und selten über sein Geschäft
  2. Beispiel 2: Sebiforce hat auf Instagram über 100k Follower. Sebiforce gibt Tipps, wie du bei Instagram wächst. Das interessiert natürlich alle auf Instagram, weshalb diese Reichweite überhaupt möglich ist
  3. Beispiel 3: Philipp Follmer ist Schriftsteller und Copywriter. Auf seinem Kanal wirst du lange nach „10 Tipps für gutes Copywriting suchen müssen“ (kleiner Tipp: spar dir die Zeit)

Willst du mehr über die Contentstrategie dieser Kanäle wissen? Dann lies jetzt einfach weiter.

Emir of Dubai – sein Geschäft und seine Contentstrategie auf Instagram

Emir of Dubai hat auf Instagram über 42k Follower. Auf YouTube sind es über 22k Abonnenten. Sein Geschäft: Emir hilft bei Firmengründungen in Dubai. Er verdankt seinen Erfolg nach eigener Aussage seiner Reichweite (auf YouTube). Durch seine Reichweite bekommt er ausreichend Anfragen und verdient sechstellig im Jahr. Beachte, was Emir auf seinem Kanal nicht zeigt. Er spricht selten über sein Business, ab und zu erwähnt er es nur (was die clevere Strategie ist). Er spricht hauptsächlich über sich und sein Leben in Dubai. DAS wirkt!

Sebiforce – sein Geschäft und seine Contentstrategie auf Instagram

Sebiforce ist mit über 100k Followern auf Instagram eine feste Größe. Sein Wissen geht weit über Instagram hinaus. Er verkauft eigene Kurse auf seiner Webseite blogdichhoch.de. Als Verkaufskanal nutzt er E-Mail Marketing. Obwohl Sebiforce die komplette Klaviatur im Online Marketing beherrscht, spricht er auf seinem Instagram Kanal fast ausschließlich über Instagram. Warum? Na weil Instagram Content auf Instagram maximal viele Nutzer interessiert. Er könnte stattdessen auch über Landingpages oder Email Marketing sprechen. Tut er aber nicht, weils niemanden interessiert (auf Instagram).

Philipp Folmer – welche Strategie nutzt der Copywriter?

Philipp Follmer ist Schriftsteller und Copywriter. Auf seinem Kanal wirst du lange nach „10 Tipps für gutes Copywriting suchen müssen“ (kleiner Tipp: spar dir die Zeit). Philipps Content ist Lifestyle Content. Er ist ständig an sehr schönen Orten und genießt das Leben. Mit seinem Content verkauft er den Traum, den sich jeder ermöglichen kann. Zum Beispiel durch das Erlernen der Copywriting Skills. Auf freedom-writer.de gibt es seinen Kurs.

Verstehst du nun die Systematik hinter erfolgreichen Instagram Kanälen?

Die drei Beispiele zuvor sollten zeigen, dass folgendes sehr wichtig für unsere Contentstrategie ist: Wähle ein Thema, das ein hohes Potenzial für maximale Reichweite hat. Erstelle Content dazu, und erwähne hin und wieder mal deine Dienstleistung. Thats it!

Instagram Erfolgsfaktor #2: der Scrollstopper

Der beste Content hilft dir absolut nichts, wenn er so unscheinbar ist, dass jeder ihn übersieht. Sich von der Masse abzuheben, während der User durch seinen Feed scrollt, bringt den Durchbruch.

Effektive Scrollstopper heben sich vom Rest ab, erregen Aufmerksamkeit, und bringen deine Viewer direkt dazu, die Headline zu lesen, oder sich die ersten drei Sekunden deines Videos anzuschauen.

Instagram Erfolgsfaktor #3: Das Storytelling – wie der Content erzählt wird

Es gibt viele Arten, wie du deinen Content rüberbringen kannst.

  • komplett planlos einfach die Kamera einschalten und aufnehmen
  • mit einer vordefinierten Storytelling Formel arbeiten
  • reden als würdest du mit einem guten Freund sprechen
  • wie ein Lehrer rüberkommen

Es gibt keine beste Formel hierfür. Du kannst alle nutzen. Ich persönlich finde es am besten, mit einer vordefinierten Storytelling Formel zu arbeiten, aber ohne, dass es im Anschluss nach Schema F aussieht. Ich versuche, möglichst so zu wirken, als wären wir beide gerade mitten in einem Gespräch. Im Hintergrund könnte dabei eine einfache Storytelling Formel stehen, wie „Problembeschreibung – Lösung“ oder „Ziel – Konflikt – Lösung“. Mehr Infos und Beispiele findest du in meinem Beitrag Storytelling auf Instagram.

Möchtest du wissen, welche Storytelling Formeln die besten Instagramer nutzen? Ich analysiere regelmäßig die besten deutschen Instagram Kanäle und veröffentliche die Ergebnisse hier auf meinem Blog und auf meinem Instagram Kanal. Anhand der Beispiele siehst du sehr gut, was wirklich funktioniert.

Instagram Erfolgsfaktor #4: die Emotionen, die du erwachen lässt

Alle vorherigen Tipps helfen nicht, wenn bei deinem Zuschauer oder Leser keine Emotionen ausgelöst werden. Stelle dir bei jedem deiner Content Teile vor, welche der folgenden Emotion du wecken möchtest, und wie du das tust:

  • Freude / Heiterkeit
  • Aufregung / Spannung
  • Angst (stärkster „Motivator“)
  • Ärger / Wut / Hass (besonders beliebt in den Medien)
  • Traurigkeit
  • Neugier
  • Mitgefühl

Wie lösen wir diese Emotionen aus? Das ist die Frage, die du dir immer wieder stellen und auf Instagram testen solltest. Denke dir doch für jede Emotion eine Geschichte aus und teste sie auf Instagram. Die Resultate sind deine besten Lehrer. Für die Geschichte bieten sich bewährte Storytellingformate an – mehr darüber erfährst du in meinem Beitrag Storytelling auf Instagram.

Instagram Erfolgsfaktor #5: der Hook, der deine Zuschauer in die Geschichte hineinzieht

Was ist ein Hook und warum ist er so wichtig? Als Hook dient eine starke Headline oder die ersten drei Sekunden deines Videos. Der Hook ist der Haken, an dem deine Leser hängen, und in deinen Content gezogen werden. Wenn der Hook nicht stimmt, bekommt dein Reel, deine Story oder dein Post erst gar keine Beachtung. Achte auf eine starke Headlines und gute Hooks. Hilfe findest du in meinem Beitrag Überschriften wie die Profis.

Instagram Erfolgsfaktor #6: die Aufmerksamkeit hochhalten

Wenn du Videos auf Instagram teilst, wirst du mit einer sehr kurzen Aufmerksamkeitsspanne rechnen müssen. Das Leben ist schnelllebig geworden. Überzeugst du in den ersten drei Sekunden nicht, wird dein Reel keine Chance auf große Reichweiten haben.

Die Faustregel besagt: alle 3 Sekunden muss etwas anderes passieren, damit der „Aufmerksamkeitszähler“ wieder auf Null gesetzt wird.

Heißt das jetzt, dass alle 3 Sekunden eine Kuh ins Bild fliegen muss? Nein, natürlich nicht. Folgende Hacks helfen dir dabei, die Aufmerksamkeit deiner Zuschauer zu halten, ohne dass du tanzen musst:

  • Zoom der Kamera – kurzes Hineinzoomen oder Herauszoomen
  • Kameraschnitt und Perspektivenwechsel
  • Soundeffekte – zum Beispiel beim Bildwechsel und Schnitt („swoosh“)
  • B-Rolls einspielen – das sind kurze Clips, die deine Erzählungen in Bilder zeigen
  • Musik an den passenden Stellen, um die gewünschte Emotion zu erzeugen
  • Emotionswechsel durch dein Storytelling
  • Körpersprache und Mimik
  • Lichtwechsel
  • Bewegte Hintergründe

Mit dieser Liste bist du schon gut gerüstet für das Spiel namens „Aufmerksamkeit hochhalten“.

Instagram Erfolgsfaktor #7: Eine ansprechende Szene mit Raumtiefe und einer tollen Umgebung

Die Umgebung in einem Video hat einen überragenden Einfluss auf die wahrgenommene Qualität. Stelle dir vor, du sitzt an einem Schreibtisch im 40. Stock, hinter dir strahlt die New Yorker Skyline in ihrer unendlichen Weite. Alles wirkt groß, alles wirkt frei. Es ist scheinbar alles möglich, es gibt keine Limits.

Und jetzt stelle dir vor, du drehst dieselbe Szene, aber bei dir im Wohnzimmer. Du sitzt dicht vor einer weißen Wand.

Welche der beiden Szenen kommen besser an? Die erste Szene (meiner Meinung nach). Robert Cialdini hat ein tolles Buch geschrieben, das den Einfluss der Umgebung auf Verkäufe und Verhandlungen erläutert. Das Buch heißt „Pre-Suation“. Richtig spannende Sache!

Auch sehr empfehlenswert sind Videos über das „Framing“ bei Videoaufnahmen. Du lernst, wie du die richtige Raumtiefe erzeugst und eine Ansprechende Umgebung kreierst.

Instagram Erfolgsfaktor #8: die Soundqualität deiner Aufnahme

Egal welche Videoaufzeichnungen du aufnimmst, es ist sehr wichtig, dass deine Soundqualität stimmt. Ein Video mit schlechter Soundqualität schaut sich niemand an. Daher stelle ich sicher, dass ich ein externes Mikrofon nutze. Das gibt es auch für dein Smartphone (Stichwort: Lavalier Mikrofon).

Instagram Erfolgsfaktor #9: möglichst häufig posten, um viele Ideen zu testen, und die erfolgreichsten Posts weiter zu verstärken

Wohl eine sehr häufige Frage im Instagram Universum lautet: „wie häufig muss ich ein Reel, eine Story oder einen Beitrag veröffentlichen?“ Alle mir bekannten, großen Social Media Profis sagen dasselbe: „so oft wie möglich, und zwar deshalb, weil du nicht weißt was funktioniert“.

Weil wir nicht wissen was wirklich funktioniert brauchen wir Übung. Und wir brauchen Tests, vieele Tests. Deshalb lautet die Empfehlung: mehrmals täglich posten, bis du anhand deiner Rückmeldungen erkennst, was gut funktioniert („Shotgut Methode“). Später, wenn du weißt was funktioniert, kannst du auch weniger häufig posten.

Instagram Erfolgsfaktor #10: die Capture und der Untertitel

Besonders für Videos ist es wichtig, folgendes zu beachten: es gibt immer Menschen, die gerade den Ton nicht aktiviert haben. Zum Beispiel weil sie bei der Arbeit sitzen, in der Bahn, in der Bibliothek. Indem du deinem Video einen Untertitel hinzufügst, ermöglichst du allen Zuschauern, deine Inhalte zu konsumieren. Untertitel lassen sich heutzutage sehr leicht automatisiert erstellen. Zum Beispiel mit ClipChamp.

Auch die Capture ist wichtig. Dort kannst du den Inhalt deines Videos noch einmal schriftlich zusammenfassen. Wie in einem kleinen Blog.

Instagram Erfolgsfaktor #11: die Uhrzeit

Hier laufen die Meinungen auseinander. Einige behaupten, es sei wichtig, zu welchen Uhrzeiten deine Reels und Storys veröffentlicht werden. Andere sagen, es sei weniger wichtig. Ich habe es hier einmal mit aufgenommen. Allerdings bin ich der Meinung, dass dieses Kriterium nicht so relevant sein kann, wie die zuvor genannten Faktoren. Wenn du mega guten Content erstellst, und regelmäßig postest, sollte die Uhrzeit nicht so entscheidend sein.

Instagram Erfolgsfaktor #12: die Hashtags

Hashtags waren früher ein sehr wichtiger Erfolgsfaktor auf Instagram. Es häufen sich allerdings die Aussagen, dass Hashtags immer mehr an Bedeutung verlieren. Meine Meinung dazu: auf lange Sicht gewinnt hervorragender Content, der für deine Zielgruppe spannend ist. Hashtags sind da sicherlich eine Hilfe, aber nicht DAS entscheidende Kriterium.

Jetzt weiterlesen: Die besten Instagram Kanäle unter der Lupe

Ziel meines Blogs ist es, die besten und erfolgreichsten Instagram Kanäle zu untersuchen, und zu zeigen, was diese Kanäle so erfolgreich macht. Die Ergebnisse veröffentliche ich regelmäßig hier, und auf meinem Instagram Kanal. Schau dir doch gleich einmal ein paar Analysen an. Die Links findest du hier direkt im Anschluss.