Wem du auf Instagram folgen solltest und warum. So beeinflusst das deine Wachstum

Für deinen Erfolg auf Instagram ist es enorm wichtig, wem du folgst. Und wie vielen du folgst. Warum ist das so? Das erkläre ich dir in den nächsten zwei Minuten in diesem Beitrag. Bleib also dran!

Checkliste:

  • Das Follower zu Following Verhältnis beachten
  • Folge den Kanälen, die auch gerne mit dir interagieren
  • Folge den Kanälen, die zu deiner Nische passen, und lass andere Kanäle links liegen
  • Vergiss die Follow-Unfollow Strategie denn sie ist von 2012 und funktioniert nicht

Die Gründe hierfür erfährst du jetzt!

Follower zu Following Ratio – was ist das und wie wichtig ist es wirklich?

Beim Follower zu Following Ratio (Ratio = Verhältnis) handelt es sich um das Verhältnis aus der Anzahl der Menschen, die deinem Kanal folgen, zu der Anzahl der Kanäle, denen du folgst. Auf lange Sicht möchtest du, dass dir mehr Menschen folgen, als du anderen folgst. Beachte dabei jedoch folgendes:

  • Als Anfänger, wenn dein Kanal noch wenige Follower hat, kannst du ruhig deutlich mehr Kanälen folgen, als du selbst Follower hast
  • Wenn du jedoch mehr als 1.000 Follower hast, dann ist es wichtig auf das Follower zu Following Verhältnis zu achten

Warum du nur wenigen folgen solltest

Warum ist es wichtig, dass du nur „wenigen“ Menschen auf Instagram folgst? Mit wenig meine ich ein paar Hundert. 300 oder 400 Kanälen zu folgen ist ok. Wenn du jedoch mehreren tausend Kanälen folgst, wirkt das wie Spam. Es wirkt, als folgst du wirkliche JEDEM, was auch heißt, dass du nicht wirklich an einer Interaktion mit anderen interessiert bist. Instagram möchte aber, dass du mit anderen interagierst. Zudem ist Interaktion mit anderen Kanälen einer DER Erfolgsfaktoren um einen Kanal zum Wachsen zu bringen.

Wenn dir nun wenige hundert Kanäle folgen, während du einigen Tausend folgst, sieht das sehr nach Spam aus. Und Instagram mag keinen Spam! Denn die berechtigte Frage ist: wenn du all diesen Leuten folgst, warum folgen sie dir nicht? Achte deshalb auf das Follower zu Following Ratio!

Wem du auf Instagram folgen solltest

Die Frage liegt nahe: wem genau sollte ich auf Instagram folgen? Und warum ist das für mein Wachstum so wichtig?

Alle Experten sind sich einig: folge denen, die ein Gewinn für dein Netzwerk sind. Menschen, die dich inspirieren. Menschen, die auch mit dir und deinem Kanal interagieren. Menschen, die eine ähnliche Zielgruppe haben. Auch gerne deinen „Mitbewerbern“. Denn so spielt der Instagram Algorithmus deinen Content auch an die richtigen Personen aus.

Willst du für maximale Verwirrung sorgen? Dann folge denen, die überhaupt nicht zu deinem eigenen Content passen. Bietest du personal Training an und folgst nur Schachspielern, bekommt jeder Schachspieler deine Reels zu sehen. Ob das so richtig klapp? Ich denke nicht!

Nur den ganz großen Kanälen folgen oder auch kleinen Kanälen?

Fragst du dich, ob du nur den großen „Rockstars“ deiner Szene folgen solltest, oder auch den kleinen Lichtern? Eine gute Frage! Hier ist die Antwort:

  • Netzwerk: Folge überwiegend den Kanälen, die vermutlich auch auf deine Kommentare reagieren werden
  • Netzwerk: Folge überwiegend den Kanälen, die sich auch mal Zeit nehmen, um deine Beiträge zu liken und bei dir zu kommentieren
  • Inspiration: Folge ein paar Kanälen, die dich inspierieren – das können die ganz großen sein, die möglicherweise niemals bei dir ein Like oder ein Kommentar hinterlassen
  • „Follower abwerben“: Folge den Kanälen, die dieselbe Zielgruppe haben, egal ob sie jemals auch bei dir interagieren werden. Denn wenn du auf diesen Kanälen einen Kommentar auf einem Post hinterlässt, wirst du sichtbar und es werden ein paar zu dir „überlaufen“

Zusammenfassung: wem du auf Instagram folgen solltest

  • Folge denen, die deinem Kanal sehr ähnlich sind
  • Folge Kanälen, die auch für deine eigene Zielgruppe spannend sind
  • Folge denen, die auch gerne mit deinem Kanal interagieren. Ihr habt dieselben Interessen! Das ist die beste Voraussetzung für Interaktion!
  • Interaktion ist auf Instagram einer DER Erfolgsfaktoren für größeres Wachstum
  • Habe auf lange Sicht mehr Follower, als du selbst anderen folgst (Folloer zu Following Ratio)
  • Vergiss die „Follow Unfollow“ Strategie – sie ist von 2012 und heutzutage eine ganz schlechte Idee!

Hat dir dieser Beitrag geholfen? Dann teile ihn gerne. Nutze hierfür die Sharing Buttons unter dem Beitrag! Damit hilfst du mir, auch anderen zu helfen.